Künstlerische Leitung
Alma Ganz, musikalische Leitung, Choreinstudierung
Die gebürtige Bosnierin Alma Ganz ist Dirigentin und musikalische Leiterin des Chores zu St.Nikolaus in Wil, des Männerchores Schänis, des Männerchores Harmonie Mels, sowie des Kinderchores der Musikschule Konservatorium Zürich. Sie leitet die Singwochen in Sils-Maria, Vignongn und Soglio. Im Lied Duo ist sie zusammen mit ihrem Herzensmann am Klavier zu hören. Als Sopran sang sie im Opernchor Sarajevo, war Assistentin des Dirigenten in den Opern «Carmen», «Eugenie Onegin», «Gianni Schicchi» und war Solokorrepetitorin in diversen Operetten, Opern, Balletten. Sie leitete den mehrfachen preisgekrönten Chor «Pontanima» und führte diverse Konzertreisen in viele Städte Europas. Die «Pueri cantores» (2013) dirigierte sie in der Notre Dame. Sie war Dozentin an der Musikakademie Sarajevo für Chordirigat, Chor, Blattspielen und Korrepetition. Die Wahlschweizerin studierte an der Universität Sarajevo-Musikakademie Sarajevo Musiktheorie und Pädagogik, sowie Dirigat.
Hugo Bollschweiler, musikalische Leitung, Orchestereinstudierung
Hugo Bollschweiler studierte an den Hochschulen von Basel, Baltimore (USA) und Zürich bei Johannes Schlaefli und Christof Brunner (Dirigieren) und Michel Rouilly, Victoria Chiang und Roberto Diaz (Viola). Er dirigierte unter anderem das Baltimore Chamber Orchestra (USA), das Berner Symphonieorchester, das Orchester des Musikkollegium Winterthur, die Camerata Zürich und das Jugend-Sinfonieorchester Zürich.
Er ist künstlerischer Leiter und Dirigent des Jugend-Sinfonieorchester Aargau, des Sinfonischen Orchester Wil, des Stadtorchester Schlieren, der Sinfonietta Olten, des Stadtorchester Olten und des Orchester Chur. Er war Solobratschist beim Schweizer Kammerorchester, Peabody Symphony Orchestra (USA), Schweizer Jugend-Sinfonie-Orchester und Orchestre de Chambre de Neuchâtel.
Engagements beim Tonhalle-Orchester Zürich, Orchester der Oper Zürich, Kammerorchester Basel und dem Freiburger Barockorchester führten ihn in Konzertsäle auf fünf Kontinenten. Als Kammer- und Orchestermusiker trat er an den Mostly Mozart New York, Tanglewood, Lucerne, Davos, Donaueschingen, Kuhmo, Montreux und Yellow Barn Festivals und an den Hong Kong und New Zealand Art Festivals auf. Er leitete als Professor für Viola und Kammermusik die Streicherabteilung der Northern Kentucky University (USA) und als Artistic Director das Norse Chamber Music Festival. Er ist Mitglied des Galatea Quartett, der Camerata Zürich und Mitbegründer der Internationalen Orchesterakademie OrchestrAMATA in Bulgarien und künstlerischer Leiter der Akademie “The Quartet Experience” am Künstlerhaus Boswil. Als Texter verfasste er die Libretti für die Kantate «Tageszeitlosen» (2009), die Kurzoper «Ein unbewachter Tag» und das Kinderstück «Der fantastische Garten» (2021).
Florian Steiner, Regie und Schauspiel
Florian Steiner, aufgewachsen im Kanton Aargau, ist freischaffender Schauspieler und lebt in Zürich. Nach dem Schauspielstudium an der ZHdK war Florian Steiner für drei Jahre am Saarländischen Staatstheater in Saarbrücken engagiert. Seit 2009 ist er freischaffender Schauspieler. Er spielte unter anderem am Zürcher Schauspielhaus den Franz Moor in «Räuber», beim Theater Winkelwiese in Wolfram Lotz «Die lächerliche Finsternis», in Produktionen des Kellertheater Winterthurs und seiner Kinder- und Jugendtheatergruppe Atoll. Regelmässig arbeitet er auch mit verschiedenen Akteuren aus dem Team der Theaterwerkstatt Gleis 5 in Frauenfeld zusammen. Neben reinen Sprechtheaterstücken arbeitet er auch immer wieder in musikalischen Produktionen. Zuletzt in der Hauptrolle des Leopold in «im weissen Rössl» an der Operette Sirnach. Florian Steiner ist auch immer wieder als Regisseur tätig. So inszenierte er beispielsweise das Stück «Die Wunderübung» für das Ensemble Zapzarap und «Sag niemals nie» für das Amateurtheater Russikon.
floriansteiner.de